Die 7 Arten der Verschwendung
Für Beruf- und Privatleben
Wenn Sie die 7 Arten der Verschwendung erkennen und minimieren sparen Sie nicht nur Ressourcen und Geld, sondern auch Nerven und Zeit. Im Lean Management ist Verschwendung unter dem japanischen Begriff MUDA bekannt.
Hier finden Sie einige Beispiele für Verschwendung:
Lagerhaltung / Bestände
Wenn Sammeln und Horten zur Belastung werden.
Sie haben im Laufe Ihres Lebens Dinge geerbt, geschenkt bekommen, selbst gekauft.
Wenn Sie mehr besitzen, als Ihnen gut tut ist dies nicht nur eine Platzverschwendung, sondern auch seelischer Ballast. Ob im Büro oder zu Hause:
Konsequentes Ausmisten ist hier die beste Lösung.
Über-Produktion
Zu viel gekocht, zu wenig gegessen – Nahrungsmittel sind kein Müll!
Die Über-Produktion trifft uns im Haushalt meist in der Küche an. Hier wird mehr gekocht, als gegessen werden kann, um anschließend wertvolle Nahrungsmitteln wegwerfen zu müssen.
Mit einem wöchentlichen Essensplan bekommen Sie die Verschwendung in den Griff und sparen dabei noch bares Geld.
Im Betrieb verursachen Über-Produktionen sofort die nächste Verschwendungsart der Lagerhaltung.
Bewegung
Zu wenig Bewegung ist ungesund, zu viel Bewegung kann Stress verursachen.
Wie soll zu viel Bewegung Stress verursachen? Damit gemeint sind unnötige Bewegungen.
Versuchen Sie wie in einem großen Logistikunternehmen die besten Routen für Ihre Tätigkeiten zu planen.
Wenn Sie einkaufen gehen prüfen Sie die Wahl Ihrer Einkaufsmöglichkeiten, um Leerfahrten zu vermeiden.
Achten Sie im Büro darauf, dass Mitarbeiter keine langen Laufwege ohne Sinn zurücklegen müssen.
Wartezeiten
Zeit ist wertvoll. Sie sollten Sie nicht unnötig mit Warten verbringen müssen.
Ungenutzte Zeit ist eine der größten Verschwendungen.
Ständig klagen Menschen über zu wenig Zeit. Dabei verbringen Sie viel davon beim Warten in Supermarktschlangen, auf andere Menschen, auf die Änderung von Umständen.
Werden Sie aktiv, statt passiv zu warten!
Gehen Sie nicht zur Rush Hour einkaufen. Kommen Sie nicht extra früh zu Terminen, wenn Sie wissen, dass Ihr Gegenüber Sie ohnehin warten lassen wird. Warten Sie nicht darauf, dass andere Personen Ihre Probleme lösen, sondern nehmen
Sie diese selbst in Angriff.
Fehler und Korrekturen
Fehler sind menschlich, oft aber vermeidbar.
Wenn wir aus Nachlässigkeit nicht richtig zuhören oder wir unkonzentriert sind steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir Fehler produzieren.
Der Ärger ist vorprogrammiert.
Achten Sie darauf, Aufgaben konzentriert anzunehmen. So vermeiden Sie, dass Korrekturen notwendig werden, nur weil Sie nicht aufgepasst haben.
Irren ist zwar menschlich, kann aber in zu großer Menge zu Unwohlsein und Stress führen.
Transport / Materialbewegungen
Denn es reist sich besser mit leichtem Gepäck…
Wer kennt das nicht? Der Kofferraum ist voll gepackt mit Dingen, die eigentlich an einen anderen Platz gehören.
Im Büro werden Materialien palettenweise von links nach rechts gefahren, um sie später einzeln wieder an andere Stellen zu verschieben.
Unnötiger Transport kostet Zeit, Kraft und Ressourcen.
Überlegen Sie, ob Sie die Dinge, die Sie transportieren auch wirklich benötigen. Räumen Sie Ihren Kofferraum auf und bringen Sie im Büro die Materialien gleich beim ersten Mal an die richtige Stelle.
Nachbearbeitung
Wenn es schnell gehen muss, darf man die Arbeit oft doppelt erledigen.
Schnell, schnell muss etwas erledigt werden. Oder repariert.
Um dann später festzustellen, dass das notdürftig reparierte Teil später mit einem noch höheren Aufwand – wenn überhaupt möglich – nochmals repariert werden muss.
In Präsentationsfolien schleichen sich schnell so viele Fehler ein, dass Sie den kompletten Foliensatz nochmals überarbeiten müssen.
Vermeiden Sie daher „auf die Schnelle“ angelegte Arbeiten und nehmen Sie sich die Zeit, es gleich beim ersten Mal richtig zu machen.
Die 7 Arten der Verschwendung als Vortrag?
Für Ihr Unternehmen können Sie die 7 Arten der Verschwendung auch als Keynote-Vortrag buchen.
Ob 15 oder 30 Minuten, online oder offline:
Frau Ludwig steht Ihnen persönlich als Vortragsrednerin für Firmenevents zur Verfügung.
Mehr Tipps & Tricks
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Zeit gewinnen können und dabei motiviert bleiben.
Der Newsletter erscheint in regelmäßigen Abständen und versorgt Sie mit praxisnahen und sofort umsetzbaren Tipps & Tricks.
Sie kommen alleine nicht Weiter?
Gemeinsam geht vieles leichter und besser,
Fragen Sie hier nach Ihrem persönlichen Effizenz-Spezialisten!
Gemeinsam mit Ihnen stellen wir Ihre persönlichen Verschwendungsarten fest und bieten Lösungsansätze zur Vermeidung.